Individualentwicklung mit System Bausteinen
für schnellere Umsetzung
-
In der heutigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als das 80/20-Prinzip, besagt, dass 80% der Ergebnisse durch 20% der Anstrengungen erzielt werden. Diese Idee wird zunehmend auf die Automation von Geschäftsprozessen angewendet, um mehr mit weniger zu erreichen. Durch die Identifizierung und Automatisierung der entscheidenden 20% der Prozesse können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen und gleichzeitig die Qualität und Geschwindigkeit ihrer Leistung verbessern. Diese Strategie ermöglicht es, Zeit und Kosten zu reduzieren, während gleichzeitig die Produktivität gesteigert wird. Durch die Anwendung des Pareto-Prinzips auf die Automatisierung können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und sich auf strategische Initiativen konzentrieren, die den größten Mehrwert bieten.
-
Integration zusätzlicher Funktionen, Datenquellen oder Technologien
ERP- und CRM-Augmentation ist der Prozess der Verbesserung und Erweiterung von Enterprise Resource Planning (ERP)- und Customer Relationship Management (CRM)-Systemen durch die Integration zusätzlicher Funktionen, Datenquellen oder Technologien. Setzen Sie moderne cloud basierte Microservices ein um aufwendige Prozesse zu automatisieren.
-
Unser Erfahrungsschatz wurde in erheblichem Maß auch dadurch geformt und erweitert das wir für diverse Kunden den Betrieb in die Cloud verlagert haben und / oder nur die Wartung und Weiterentwicklung von Fremdsystemen übernommen haben. Wichtig für den Erfolg dabei war immer nicht nur das technische Verständnis um das was jemand anders programmiert hat auch bei mangelhafter Dokumentation nachzuvollziehen sondern auch weiter zu entwickeln und mit neuen Cloud orientierten Methoden zukunftsfähig zu machen. Sprechen Sie mit uns um festzustellen ob wir für eine Zusammenarbeit überhaupt in Frage kommen.
-
AVALON ist ein modernes Framework mit fertigen, und dennoch anpassbaren Bausteinen. Ein flexibles ERP und oder CRM System speziell für die Bedürfnisse von Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU). AVALON bietet Bausteine die ganz nach den Bedürfnissen des jeweiligen Einsatzes zusammengestellt werden. Technologisch bildet das Framework eine ideale Brücke zwischen klassischen Desktop Applikationen und modernen cloud basierten Ansätzen. Nur so können problemlos eine Vielzahl von Herausforderungen mit minimalen Programmieraufwand abgebildet werden.
Ihr Partner für maßgeschneiderte Unternehmens-Apps

Ihr Partner für spezialisierte Digitalisierung
ERP, CRM … Begriffe aus dem letzten Jahrhundert
Die Begriffe ERP & CRM stützen sich auf limitierte Funktionsbereiche innerhalb einer Organisation. Moderne CRM oder ERP Systeme haben diese Nische bzw. eng gesteckte Definition längst verlassen. Mittlerweile werden, beispielsweise mit CRM Systemen, nicht nur Prozesse zur Optimierung der Kundenbeziehung abgebildet, sondern auch Arbeitsabläufe, die eher mit dem generellen Geschäftsbetrieb in Verbindung gebracht werden, digitalisiert. Je weiter man sich vom zentralen Funktionsumfang entfernt desto größer wird der individuell angepasste Anteil der Software.
One Size fits all … funktioniert nicht
Genauso wenig wie eine Kleidergröße für alle Menschen passt, kann ein CRM oder ERP System einfach fertig einer Organisation überstülpt werden. Damit ein Datenbanksystem wie ein ERP oder CRM System seinen vollen Nutzen bringt und ein nennenswerter Digitalisierungsfaktor erreicht wird, sind Anpassungen unerlässlich. Wie soll man mit diesen Anforderungen umgehen?
Agilität in aller Munde
In der Industrie wird Agilität hauptsächlich als Methodik im Projektmanagement und in der Personal- bzw. Organisationsführung eingesetzt. Wir sind der Meinung, dass bei der Digitalisierung eines Unternehmens zusätzlich auch die technologische Plattform, mit der diese umgesetzt wird, eine gewisse Agilität unterstützen sollte. Leider ist genau dieser Faktor bei vielen Anbietern nicht gegeben.
Unser Ansatz --> Digitalisierungs-Framework
Wir verfolgen den Ansatz mit Hilfe von ausgefeilten Low Code Development Modulen individualisierte Funktionalität zu liefern. Wie bei einer Individualentwicklung steht am Anfang die Prozessdefinition. Bei jeder Umsetzung werden die einzelnen Bausteine unseres Frameworks so zusammengesetzt wie es für diesen spezifischen Fall optimal ist.